Bernhard Borgolte, Christoph Dittert, Günther Borgolte, Wolfgang Alsweh (†), (Foto: Gerald Jakubus)

Machen auch als Blechbläser-Ensemble eine gute Figur:
Bernhard Borgolte  |  Christoph Dittert  |  Günther Borgolte  |  Wolfgang Alsweh (†)

Foto: Gerald Jakubus

 

Das Stahler Alphorn-Ensemble aus dem ostwestfälischen Höxter-Stahle - das erste Alphorn-Ensemble in NRW - hat durch seine Konzerte viel dazu beigetragen, das Alphorn in Norddeutschland bekannter zu machen und das Interesse an der Alphornmusik zu steigern.
Gegründet wurde das Stahler Alphorn-Ensemble im Frühjahr 2002 durch Günther Borgolte.
Genau wie seine Ensemble-Kollegen Bernhard Borgolte, Christoph Dittert ist auch er seit mehr als 30 Jahren als Blechbläser im Stahler Blasorchester von 1892 e.V. aktiv.

 

 

Das Alphorn im Blechbläsertraining und in der Blechbläserausbildung

Das Alphorn eignet sich hervorragend zum Training der Atmung und Stütze. Meist wird im hohen Bereich der Naturtöne gespielt. Dies erfordert ebenso hohe Atem- wie Lippenkraft, und das Alphorn eignet sich bestens, diese mit relativ geringem Zeitaufwand zu trainieren. So erfordert z.B. eine Stunde Alphornüben ungefähr die gleiche Ansatzkraft wie zwei Stunden Posauneüben. Das sensible Ansprechen erfordert eine optimale Koordinationsfähigkeit von Ansatz, Zunge und Stütze. Das Alphornüben führt recht schnell zu einer enormen Verbesserung des Ansatzes und der Treffsicherheit auf jedem Blechblasinstrument. Für die Anfangsausbildung bietet sich das Alphorn besonders an.
 
Folgende Vorzüge bietet es einem Anfänger:

  1. Er ist gezwungen, von Anfang an gut zu atmen und zu stützen.
     
  2. Man hat es mit relativ wenigen Tönen und langen Notenwerten zu tun und kann sich daher gut auf den Klang konzentrieren.
     
  3. Die erforderlichen Notenkenntnisse sind gering, und das Erlernen der Notenschrift fällt somit leicht.
     
  4. Man wird nicht durch Probleme mit Tasten und Griffen vom elementaren Blasvorgang abgelenkt und kann sich voll auf diesen konzentrieren.
     
  5. Man entwickelt schnell das Gefühl für das Aufrechterhalten einer langen Luftsäule.
     
  6. Das Instrument ist – besonders für Kinder – ob seiner Größe und Einfachheit sehr motivierend.
     
  7. Man hat anfangs schnell einen guten Lernfortschritt und kann bald in einer Gruppe mitspielen. Dies ist sehr motivationsfördernd.

Eine beträchtliche Anzahl professioneller Blechbläser praktiziert das Alphornspiel, z.B.
Bläser des Bayreuther Festspielorchesters, der Berliner Philharmoniker, des Bayrischen Rundfunks, des Südwestrundfunks, des Westdeutschen Rundfunks, des Österreichischen Rundfunks, des Mozarteums Salzburg, des Züricher Tonhalleorchesters, des Basler Sinfonieorchesters, etc.

Text: mit freundlicher Genehmigung von Franz Schüssele vom Alphorn-Center

 

 

 

Alphornisten und Blechbläser

Alphornmusik aus Stahle im Weserbergland.